Zum Inhalt springen

Schlagwort: Antifa

Erster AfD-Bürgermeister im Landkreis Greiz

Nun ist es also passiert, mit Götz Fritsch, der bisher für die AfD im Gemeinderat saß, ist in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf der erste AfD-Bürgermeister gewählt. Zu Verdanken haben wir das der Wählervereinigung IWA, die Fritsch nominiert hat. Verwunderlich ist das nicht, gab es doch in der Vergangenheit immer wieder eine mehr oder weniger offene Zusammenarbeit zwischen IWA-Vertretern und der rechtsextremen AfD. Götz Fritsch, offenbar selbst parteilos, bekundet auf Facebook offen Sympathie für Maximilian Krah und lobt dessen Versuch der „Enttabuisierung der deutschen Soldaten im 2. WK“. Auch Beatrix von Storch wird wohlwollend zitiert mit dem Tenor, dass die Mehrheit zugewanderter Menschen nicht integrierbar sei und nur Islamismus, Terrorismus und Kriminalität brächte. Auch Hetzreden von Gauland werden durch Fritsch gern weiterverbreitet. Wie steht die IWA also zu diesem Kandidaten und zur AfD? Jens Geißler spricht des öfteren davon, es dürfe keine Brandmauern geben. Die AfD wähnt dagegen die IWA auf der selben Seite der Brandmauer. Auch bei der Büroeröffnung durch Björn Höcke in der Marstallstraße in Greiz war Geißler und auch Fritsch zugegen. Politisch hat die IWA nicht viel zu bieten, außer dem alten Mantra von der Wirtschaft und der populistischen Angstmache, dass unser Gemeinwesen kurz vor dem finanziellen Zusammenbruch stünde. Ist die…

21.06.2025 – Brücken statt Gräben

Fête de la Démocratie21.06.2025 ab 15 Uhr – Friedensbrücke Greiz Am 21. Juni feiert die Welt die Fête de la Musique – ein Fest der Vielfalt, der Begegnung und der offenen Ohren. Doch in Greiz versucht die AfD genau an diesem Tag, mit ihrem sogenannten „Sommerfest“ rechte Ideologie unter dem Deckmantel von Musik und Geselligkeit salonfähig zu machen – mit Musikern aus dem verschwörungsideologischen und extrem rechten Spektrum und den üblichen rechtsextremen Rednern der Partei. Wir sagen: Nicht mit uns! Wir setzen etwas entgegen:Eine Fête de la Démocratie – laut, solidarisch, kreativ und bunt. Mit Musik, Redebeiträgen und klarer Haltung.Für Menschenrechte, Zusammenhalt und eine Gesellschaft, in der alle frei und sicher leben können. Keine Bühne für Rassismus, Antisemitismus und rechte Hetze.Unsere Musik kennt keine Ausgrenzung. Unsere Kultur ist Vielfalt. Wir wollen Brücken bauen – zwischen uns und euch, zwischen den Kulturen, wir wollen Unterschiede überwinden und Gemeinsamkeiten finden. Wir stehen gegen die Spaltung, gegen die Gräben, die die Rechten ziehen. Kommt am 21.06. zur Friedensbrücke – und bringt eure Freund*innen mit.Denn Demokratie braucht uns. Gerade jetzt.

28.07. SUMMER KOLIBREEZE

Wir, das Aktionsbündnis Kolibri im Landkreis Greiz, laden am 28.07. zu einer Kundgebung im Schlossgarten Greiz ein. Gemeinsam mit euch wollen wir einstehen für Solidarität und Respekt statt Hass und Hetze. Wir kämpfen für Gerechtigkeit und Toleranz statt Spaltung. Wir stehen auf für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt, für Menschenrechte, für Selbstbestimmung und Humanität. Los geht es 14 Uhr.

06.10.23 – Argumentieren gegen rechte Parolen – Seminar

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.
Kommt am Freitag, dem 06.10. zum Seminar ins Bonhoefferhaus in Greiz. 17 Uhr geht es los. Um Anmeldung unter vernetzung@abwv.org wird gebeten!

21.08.2023 – Höcke ist ein Nazi – Infoveranstaltung / Ostthüringen-Tour

Mit der Kampagne “Björn Höcke ist ein Nazi” wollen wir der fortschreitenden Normalisierung der AfD entgegentreten. In vielen Kommunen bröckelt die Brandmauer nach rechts oder ist bereits gefallen — mit drastischen Konsequenzen: Mittelkürzungen für alternative und soziale Projekte, Einschüchterung von und Gewalt gegen Andersdenkende, Queere und Migrant*innen. Wir wollen erreichen, dass die Brandmauer nach rechts hält oder neu eingezogen wird. Denn Björn Höcke ist Nationalsozialist im engen Sinne und der entscheidende Motor der Faschisierung der AfD. Spätestens seit dem letzten AfD-Bundesparteitag in Riesa ist er der inoffizielle Führer der AfD. Aber auch außerhalb der AfD baut Höcke sich als Führer einer faschistischen Bewegung auf. Es gilt daher zu verhindern, dass Höcke und sein Landesverband bei den Landtagswahlen in Thüringen 2024 stärkste Kraft wird! Dabei gehen wir detailliert auf Höckes Ideologie, seine politischen Methoden und seine Strategie ein. Wir liefern Argumente dafür, dass Björn Höcke die Faschisierung der AfD maßgeblich vorangetrieben hat, und wir beleuchten sein rechtes Netzwerk auch über die Parteigrenzen hinaus.Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, in die Diskussion zu kommen, und sich zu vernetzen. Außerdem haben wir unser Info-Material im Gepäck und geben Tipps, wie ihr euch vor Ort gegen die AfD…

Rückblick: Lesung mit Jakob Springfeld

Am 18.06. fanden rund 35 Zuhörer den Weg in den Garten der Siebenhitze in Greiz. Jakob las einige, zum Teil sehr persönliche Passagen aus seinem Buch „Unter Nazis – Jung, Ostdeutsch, Gegen Rechts“ und ergänzte Erlebnisse und Geschehnisse, die sich nicht im Text finden. Für die Allgemeinheit, die bisher nicht von Anfeindungen und Bedrohungen betroffen waren, bietet das Buch Einblicke in die harte Realität, auf die junge Aktivist*innen in Städten wie Zwickau stoßen. Zu Recht merkte Jakob an, dass diese Realität für Menschen mit Migrationshintergrund ungleich schwerer sein kann. Politische Standpunkte könne man im Zweifel für sich behalten, bei rassistischen Anfeindungen gibt es diese Option nicht.

Rückblick: Rise Up Film

Unsere Veranstaltung im Kinocenter Greiz war gut besucht, fast 40 Menschen schauten mit uns den bewegenden Film „Rise Up“, der Aktivisti in verschiedenen Teilen der Welt und zu verschiedenen Zeiten über ihre Widerständigkeit und ihren Kampf für eine bessere Welt berichten lies. Auch die anschließende Diskussion mit Vertreter*innen der Seebrücke Jena, Jan von Bon Courage Borna und Pudding aus Grimma war aufschlußreich und interessant. Die verschiedenen Wege, sich zu engagieren, Motivation und Erfolgserlebnisse und das mindestens zwispältige Verhältnis zu staatlichen Institutionen wurden beleuchtet. Danke allen, die dabei waren.

25.03.23 – Demokratiefeindliche Normalität im ländlichen Raum – Input & Diskussion

Seit Jahren gelingt es rechten Parteien und Organisationen zunehmend Zustimmung zu ihren Thesen zu gewinnen und diese auch in erschreckende Wahlergebnisse umzusetzen. Antidemokratische Ideen treffen besonders im ländlichen Raum häufig auf Widerhall und nur selten auf ernsthaften Widerstand. Man kennt sich, man grüßt sich, oft werden kritikwürdige Aussagen im näheren Umfeld, im Job, beim Stadtfest, in Verein oder Feuerwehr ignoriert, belächelt oder gar relativiert. In Greiz kennt jede*r jemanden persönlich, der oder die bei den sogenannten „Spaziergängen“ teilgenommen hat. Mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Aufmärschen, mit dem massenhaften Verbreiten verschwörungsideologischer Inhalte via Telegram und anderer sozialer Netzwerke, mit dem Schulterschluss zwischen rechtsextremen Akteur*innen und vermeintlich unpolitischen Besorgt-Bürger*innen zu neuen Bündnissen verfestigen sich rechte und verschwörungsideologische Narrative, Inhalte und Weltbilder weiter in der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Wir werden die Verhältnissen und Strukturen in umliegenden Regionen betrachten und vergleichen. Speziell schauen wir mit Expert*innen auf sächsische Regionen wie das Erzgebirge, die als eine Art Experimentallabor rechter Strategien betrachtet werden können. Von Neonazi-Kameradschaften über vermeintlich harmlose Heimatvereine, von NS-Black-Metal zu rechtsesoterischen Siedler*innen bis hin zu den „Freien Sachsen“ finden sich rechte Netzwerke in einer stark ausdifferenzierten Vielfalt und bilden seit Jahren eine rechte Kontinuität, ja fast schon Hegemonialität. Sind wir…

Chronik Rechter Aktivitäten

Regelmäßig kommt es in Greiz und Umgebung zu Vorfällen, die eine rechte bzw. rechtsextreme Motivation nahelegen. Dabei reicht das Spektrum von Stickern und Graffiti über Demonstrationen und Propaganda bis zu Übergriffen und Bedrohungen. Wir dokumentieren diese nun in einer Chronik.

Wer weitere Vorfälle kennt, kann uns gerne unter kontakt (at) abwv.org anschreiben.