Zum Inhalt springen

ABWV Beiträge

05.12.25 Lesung mit Jakob Springfeld @ 10arium

LESUNG: JAKOB SPRINGFELD 05.12.25 | 18:30 10arium | Friedrich-Naumann-Str. 10 | Greiz Angriffe auf Geflüchtete nehmen zu, die AfD plant massive Abschiebungen und neonazistische Positionen sind vielerorts normal geworden. Ist die Brandmauer nicht längst gefallen? Obwohl die extreme Rechte bundesweit auf dem Vormarsch ist, schaut Westdeutschland vor allem auf den Osten – gern von oben herab. Der Autor und Aktivist Jakob Springfeld liest am 05.12. in Greiz aus seinem aktuellen Buch „Der Westen hat keine Ahnunge, was im Osten passiert“. In diesem Buch beschreibt er, warum im Osten der Boden für die Instrumentalisierung von Existenzängsten besonders fruchtbar ist, aber auch warum struktureller Rassismus und Rechtsextremismus Probleme sind, aus denen eine gesamtdeutsche Bedrohung hervorgeht. Im Gespräch mit dem Publikum soll es auch darum gehen, wie wir uns in herausfordernden Zeiten für Menschenrechte und eine freie Gesellschaft einsetzen können und uns gemeinsam stärken und unterstützen. Eintritt frei.

Mahngang zu den Stolpersteinen in Greiz am 09.11.2025

Am 9. November jähren sich erneut die Novemberpogrome von 1938. An diesem dunklen Tag wurden in ganz Deutschland Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte geplündert und unzählige Menschen jüdischen Glaubens verletzt, verschleppt, gedemütigt und ermordet. Dieses Datum markierte den ersten Höhepunkt der Shoa – einem grausamen Zivilisationsbruch der Menschheitsgeschichte, der mehr als sechs Millionen jüdische Menschen das Leben kostete. Auch in Greiz fand die jahrhundertealte traditionsreiche jüdische Geschichte ein schreckliches, gewaltsames Ende. Die Ereignisse der Novemberpogrome und die darauf folgende NS-Herrschaft führten zur vollständigen Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Greiz. Im Jahr 1939 wurde hier offiziell eine jüdische Einwohnerzahl von 0 gemeldet. Im Jahr 2023 hat das Massaker der islamistischen Hamas am 7. Oktober weltweit für Entsetzen gesorgt. Antisemitische Ansichten treten seitdem wieder vermehrt zutage. Das Sicherheitsgefühl vieler jüdischer Menschen ist tief erschüttert. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen ist es von großer Bedeutung, dass wir uns unserer geschichtlichen und menschlichen Verantwortung bewusst sind. Das Aktionsbündnis Kolibri lädt alle Bürger*innen dazu ein, am Sonntag, den 9. November 2025, an einem Mahngang zu den Stolpersteinen in Greiz teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir der Opfer der Shoa gedenken und uns gegen jede Form von Antisemitismus positionieren. Treffpunkt: August-Bebel-Straße / Ecke Grünrathstraße am 9.…

Erster AfD-Bürgermeister im Landkreis Greiz

Nun ist es also passiert, mit Götz Fritsch, der bisher für die AfD im Gemeinderat saß, ist in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf der erste AfD-Bürgermeister gewählt. Zu Verdanken haben wir das der Wählervereinigung IWA, die Fritsch nominiert hat. Verwunderlich ist das nicht, gab es doch in der Vergangenheit immer wieder eine mehr oder weniger offene Zusammenarbeit zwischen IWA-Vertretern und der rechtsextremen AfD. Götz Fritsch, offenbar selbst parteilos, bekundet auf Facebook offen Sympathie für Maximilian Krah und lobt dessen Versuch der „Enttabuisierung der deutschen Soldaten im 2. WK“. Auch Beatrix von Storch wird wohlwollend zitiert mit dem Tenor, dass die Mehrheit zugewanderter Menschen nicht integrierbar sei und nur Islamismus, Terrorismus und Kriminalität brächte. Auch Hetzreden von Gauland werden durch Fritsch gern weiterverbreitet. Wie steht die IWA also zu diesem Kandidaten und zur AfD? Jens Geißler spricht des öfteren davon, es dürfe keine Brandmauern geben. Die AfD wähnt dagegen die IWA auf der selben Seite der Brandmauer. Auch bei der Büroeröffnung durch Björn Höcke in der Marstallstraße in Greiz war Geißler und auch Fritsch zugegen. Politisch hat die IWA nicht viel zu bieten, außer dem alten Mantra von der Wirtschaft und der populistischen Angstmache, dass unser Gemeinwesen kurz vor dem finanziellen Zusammenbruch stünde. Ist die…

Brücken statt Gräben – Rückblick auf Kundgebung am 21. Juni in Greiz

Wir veröffentlichen hier den Rückblick des Aktionsbündnis Kolibri: Am 21. Juni 2025 haben wir als Aktionsbündnis Kolibri gemeinsam mit zahlreichen Unterstützer*innen auf der Friedensbrücke in Greiz ein deutliches Zeichen für Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt. Unsere Kundgebung richtete sich gegen das Sommerfest des AfD-Kreisverbands Greiz, dessen Politik wir entschieden ablehnen. Die AfD steht für Ausgrenzung, Hetze und Angriffe auf Grundrechte – dem stellen wir uns mit Haltung, Vielfalt und Solidarität entgegen. In der Spitze beteiligten sich rund 80 bis 100 Menschen aus Greiz, dem Vogtland und darüber hinaus, darunter Freund*innen aus Gera, Jena und Leipzig. Die Veranstaltung verlief friedlich, bunt und mit klaren Botschaften gegen Rechtsextremismus und für ein solidarisches Miteinander. Gesellschaftliche Themen im Fokus In den Redebeiträgen wurden zentrale Themen aufgegriffen, die deutlich machen, dass unser Engagement weit über symbolischen Protest hinausgeht: Auch unsere Kundgebung selbst – mit Kaffee, Kuchen, Eis, Holzspielzeug und Infomaterial – war ein solcher temporärer, solidarischer Raum, in dem Austausch und Vernetzung konkret erlebbar wurden. Provokationen bleiben nicht aus – wir bleiben klar Ganz ohne Zwischenfälle blieb es leider nicht. Bereits zu Beginn tauchten AfD-Funktionäre gezielt zur Provokation auf und verstiegen sich unter anderem in die Aussage, man sei „zwar nicht kriegstüchtig, aber wehrbereit“.…

21.06.2025 – Brücken statt Gräben

Fête de la Démocratie21.06.2025 ab 15 Uhr – Friedensbrücke Greiz Am 21. Juni feiert die Welt die Fête de la Musique – ein Fest der Vielfalt, der Begegnung und der offenen Ohren. Doch in Greiz versucht die AfD genau an diesem Tag, mit ihrem sogenannten „Sommerfest“ rechte Ideologie unter dem Deckmantel von Musik und Geselligkeit salonfähig zu machen – mit Musikern aus dem verschwörungsideologischen und extrem rechten Spektrum und den üblichen rechtsextremen Rednern der Partei. Wir sagen: Nicht mit uns! Wir setzen etwas entgegen:Eine Fête de la Démocratie – laut, solidarisch, kreativ und bunt. Mit Musik, Redebeiträgen und klarer Haltung.Für Menschenrechte, Zusammenhalt und eine Gesellschaft, in der alle frei und sicher leben können. Keine Bühne für Rassismus, Antisemitismus und rechte Hetze.Unsere Musik kennt keine Ausgrenzung. Unsere Kultur ist Vielfalt. Wir wollen Brücken bauen – zwischen uns und euch, zwischen den Kulturen, wir wollen Unterschiede überwinden und Gemeinsamkeiten finden. Wir stehen gegen die Spaltung, gegen die Gräben, die die Rechten ziehen. Kommt am 21.06. zur Friedensbrücke – und bringt eure Freund*innen mit.Denn Demokratie braucht uns. Gerade jetzt.

09.11.24 Mahngang Stolpersteine

Am 09. November jähren sich die Novemberpogrome von 1938. In ganz Deutschland wurden in diesen Tagen Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte geplündert und zahllose Menschen angegriffen, verletzt, verschleppt, erniedrigt und ermordet. Der 09. November 1938 bildete den ersten Höhepunkt des ungeheuerlichsten Zivilisationsbruchs der Menschheitsgeschichte – der Shoa. In den folgenden Jahren bis zum Ende der NS-Herrschaft kamen mehr als 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens durch die Nazis zu Tode. Auch in Greiz endeten Jahrhunderte jüdischer Geschichte in den Novembertagen 1938 mit Ausschreitungen, Plünderungen und Vertreibung. Für 1939 wurde die Anzahl jüdischer Einwohner offiziell mit 0 angegeben. Seit am 07. Oktober 2023 das brutale Massaker der islamistischen Hamas die Welt erschütterte, treten auch in Europa immer offener antisemitische Ansichten zu Tage. Für jüdische Menschen gibt es eine Zeit vor dem 07. Oktober und eine Zeit danach. Wir nehmen nicht hin, dass sich jüdische Menschen in diesem Land nicht mehr sicher fühlen. Wir werden am 09.11.2024 mit einem Mahngang zu den in Greiz verlegten Stolpersteinen an die Opfer der Shoa, an die schrecklichen Folgen von Antisemitismus und an unsere historische Verantwortung erinnern. Treffpunkt ist in der August-Bebel-Straße / Ecke Grünrathstraße. Ab 14 Uhr sind alle Einwohner*innen der Stadt eingeladen, sich zu beteiligen, sich…

27.09. Offenes Treffen + Küfa @ Siebenhitze

Ja, die Wahlergebnisse lassen auch uns erst einmal gelähmt zurück – wenngleich niemand wirklich überrascht ist. Die rechtsextremen Aussagen diverser Akteure, die gesellschaftliche Spaltung, der Rechtsruck – es werden schwierige Zeiten.Wir machen weiter, jetzt erst Recht – solidarisch, demokratisch, vielfältig. Es geht nur zusammen und dann geht einiges – wie wir uns selbst bereits bewiesen haben.Und weil es nicht immer nur Arbeitstreffen sein dürfen, treffen wir uns in lockerer Runde ohne Tagesordnung, dafür mit veganem Futter und vielleicht nem Sektchen. Muss auch mal sein, haben wir uns verdient und tut ja auch gut – so unter Gleichgesinnten. Also rumkommen.

Lesung mit Arne Semsrott im 10arium am 14.08.2024

Am 14.08. kommt der bekannte Politik-Aktivist Arne Semsrott nach Greiz zu einer Lesung ins 10arium in der Friedrich-Naumann-Straße. Arne ist Journalist und Chefredakteur von FragDenStaat. Mit seinem Buch „Machtübernahme – Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“ platzierte er sich in den SPIEGEL Bestsellerlisten. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen? Die Veranstaltenden vom Aktionsbündnis Kolibri sagen: „Über diese Fragen und auch Wege zum zivilen Widerstand wollen wir mit Arne Semsrott und euch ins Gespräch kommen.“ Gerade jetzt, wenige Wochen vor der Landtagswahl und nach den kritikwürdigen Entscheidungen von Landkreis und Stadt zum Umgang mit Veranstaltungen der AfD, sei es wichtig, die Gefahren von Rechts und mögliche Handlungsoptionen dagegen zu thematisieren „Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zu kommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung.“ Marc-Uwe Kling Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im 10arium Greiz. Der Eintritt ist frei und im Anschluss…

28.07. Kolibreeze im GOETHEPARK

Nach Verlegung durch die Behörden: Sonntag 14 Uhr Start im Goethepark! Auch nach dem Ortswechsel gilt es: Zeigen wir, dass wir als Demokraten zusammen stehen und uns auch die Freiheit zu solchen Veranstaltungen von Höcke & Co. nicht nehmen lassen. Es ist wichtig, dass auch im Landkreis Greiz sichtbar wird, das hier eben nicht alles nur LOstdeutschland ist.

Pressemitteilung: Roter Teppich für rechtsextreme AfD?

Vor die Wahl gestellt, der rechtsextremistischen AfD oder dem Demokratiebündnis den Schlossgarten für eine Veranstaltung zu überlassen, wählten Stadt und Landratsamt offenbar die Rechtsextremisten. Es stellen sich Fragen.
Im Kooperationsgespräch für die Versammlung „Summer Kolibreeze“ teilten die Behörden mit, dass die Fläche im Schlossgarten für eine „Vergnügungsveranstaltung für Kinder und Familien“ durch die Stadt vermietet worden sei, und die Fläche nicht verfügbar sei. In den sozialen Medien wird inzwischen statt eines Kinderfestes der Wahlkampfauftakt der AfD mit dem Rechtsextremisten und Wahlkreiskandidat Björn Höcke beworben.